Solidaritäts- und Anerkennungskonflikte im Verfassungsrecht
Meine Forschung zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht beschäftigt sich in erster Linie mit institutionellen Fragen der Bearbeitung von Solidaritäts- und Anerkennungskonflikten. Dabei spielt die Rolle von Gerichten und das Thema der Gewaltenteilung eine besondere Rolle. Es geht aber auch um die Frage, wie in einer demokratischen Gesellschaft, Konflikte offen ausgetragen werden können, ohne dass sie destruktiv und zerströrerisch wirken. Die zentrale Forschungsfrage richtet sich also drauf, Mechanismen der Konfliktbearbeitung durch Recht zu verstehen und zu erforschen wie das Verfassungsrecht zu einer produktiven und integrativen Konfliktbearbeitung beitragen kann. Da diese Konflikte eine grenzüberschreitende Dimension haben ist meine Forschung in diesem Bereich auch stark vergleichend angelegt und bezieht die nationalen Rechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten ebenso ein wie das Verfassungsrecht der EU.
Kontaktpersonen:
- Anuscheh Farahat
Publikationen:
- Farahat A.:
Transnationale Solidaritätskonflikte
Eine vergleichende Analyse verfassungsgerichtlicher Konfliktbearbeitung in der Eurokrise
Tübingen: Mohr Siebeck, 2021
(Jus Publicum. Beiträge zum öffentlichen Recht.)
ISBN: 978-3-16-159471-7 - Arndt F., Betz N., Farahat A., Goldmann M., Huber M., Keil R., Láncos PL., Schaefer J., Smrkolj M., Sucker F., Valta S. (Hrsg.):
Freiheit - Sicherheit - Öffentlichkeit
48. Assistententagung Öffentliches Recht, Heidelberg 2008
Baden-Baden: 2009
ISBN: ISBN 978-3-8329-3115-5 - Farahat A., Arzoz X. (Hrsg.):
Contesting Austerity
A Socio-Legal Inquiry
2021
ISBN: 978-1-5099-4281-7 - Farahat A.:
Verfassungsgerichtsbarkeit und Gewaltengliederung im europäischen Rechtsraum
Eine vergleichende Analyse
In: von Bogdandy A, Huber P M, Grabenwarter C (Hrsg.): Ius Publicum Europaeum, Heidelberg: C.F. Müller, 2021 - Farahat A., Arzoz X.:
Contestation and Integration in Times of Crisis: The Law and the Challenge of Austerity
In: Arzoz X; Farahat A (Hrsg.): Contesting Austerity: a socio-legal inquiry, Hart Publishing, 2021, S. 1-23
DOI: 10.5040/9781509942848.ch-001 - Farahat A.:
Soziales Eigentum: Ein Plädoyer für die Rückgewinnung des Gemeinwohls
In: Zeitschrift für Menschenrechte (2021), S. 204–212
ISSN: 1864-6492 - Farahat A., Hildebrand M.:
Demokratie für Deutschland, Austerität für Europa? Grenzen der Solidarität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
In: WSI-Mitteilungen (2020), S. 368–373
ISSN: 0342-300X - Farahat A.:
The German Federal Constitutional Court
In: von Bogdandy A, Huber P M, Grabenwarter C (Hrsg.): Max Planck Handbook of Public Law in Europe, Oxford: Oxford University Press, 2020 - Farahat A.:
Contra el anhelo apocalíptico – en defensa de una esperanza práctica en tiempos de crisis
Against Apocalyptic Longing - In Defense of a Practical Hope in Times of Crisis
33 (2020) - Farahat A.:
Eigentum verpflichtet: Die Sozialbindung des Eigentums am Beispiel des Berliner Mietendeckels
In: JuristenZeitung (2020), S. 603-609
ISSN: 0022-6882 - Farahat A., Krenn C.:
Der EuGH in der Eurokrise
Eine konflikttheoretische Perspektive
In: Der Staat 57 (2018), S. 357-385
ISSN: 0038-884X
DOI: 10.3790/staa.57.3.357 - Farahat A.:
Konflikte um Solidarität und Inklusion vor dem EuGH
Zum Bedeutungswandel der Unionsbürgerschaft
In: Eigmüller M, Tietze N (Hrsg.): Ungleichheitskonflikte in Europa: Jenseits von Klasse und Nation, Springer VS, 2018, S. 233-262 - Farahat A.:
Das Bundesverfassungsgericht
In: von Bogdandy A, Huber PM, Grabenwarter C (Hrsg.): Ius Publicum Europaeum, Heidelberg: C.F. Müller, 2016, S. 81-158 (Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen, Bd.97) - Farahat A.:
Wider die apokalyptische Sehnsucht: Ein Plädoyer für praktische Hoffnung in Zeiten der Krise
(2020) - Farahat A.:
Combatting TINA-Rhetoric through Judicial Review: Dealing with Pay Cuts in Times of Financial Consolidation
(2018)