• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Forschung
  • Lehre
  • Team
  • Media
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Weitere Projekte
  4. Emmy-Noether-Programm: 2. Förderabschnitt

Emmy-Noether-Programm: 2. Förderabschnitt

Bereichsnavigation: Forschung
  • Internationaler Menschenrechtsschutz
  • Internationaler Menschrechtsschutz
  • Migrationsrecht, insb. Teilhaberechte von Migrantinnen und Migranten und Europäische Migrationsverwaltung
  • Solidaritäts- und Anerkennungskonflikte im Verfassungsrecht
  • Unionsbürgerschaft und Staatsangehörigkeitsrecht
  • Weitere Projekte
    • Closed Ports, Dubious Partners: The European Policy of Outsourcing Responsibility, 2020 (zusammen mit Nora Markard), Heinrich-Böll-Stiftung
    • Emmy-Noether-Programm: 2. Förderabschnitt
    • Emmy-Noether-Programm: Transnationale Solidaritätskonflikte: Verfassungsgerichte als Foren und Akteure der Konfliktbearbeitung
    • FAU Human Rights Clinic
    • Emmy-Noether-Programm: 3. Förderabschnitt
    • Places of Safety in the Mediterranean: The EU’s Policy of Outsourcing Responsibility, 2020 (zusammen mit Nora Markard), Heinrich-Böll-Stiftung
    • Writing of a study on "Places of safety (POS) in the Mediterranean in the context of the European policy of outsourcing responsibility" in cooperation with one other author

Emmy-Noether-Programm: 2. Förderabschnitt

Emmy-Noether-Programm: 2. Förderabschnitt

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektleitung: Anuscheh Farahat
Projektstart: 1. April 2020
Projektende: 31. März 2021
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Emmy-Noether-Programm (EIN-ENP)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media:

  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben